Karateschule Shozankan
Willisau
Gedanken übers Karate und über das Leben
Verbessere und verändere dich fortwährend, so dass du jederzeit für eine Prüfung bereit bist.
Wenn du beharrlich trainierst und dich verbesserst, wirst du jede Herausforderung meistern, mag der Weg zu Beginn noch so beschwerlich und das Ziel unerreichbar erscheinen.
Höre nie auf, dich zu verbessern, dich zu verändern – zu trainieren.
Beharrlich trainieren bedeutet, ein Ziel mit Leidenschaft, Willen, Ausdauer und Ehrgeiz zu verfolgen, ohne aufzugeben.
Beharrlich trainieren bedeutet regelmässig üben, viele Male zu wiederholen, Kritik anzunehmen und umzusetzen, aus Fehlern und Misserfolgen zu lernen, ohne aufzugeben.
Wenn du dich nicht mehr auf deine Schmerzen konzentrierst, nicht auf die Uhr schaust, nicht in Gedanken abschweifst oder deine Konzentration nachlässt – dann bist du auf deinem Weg.
Wenn du auf deinem Weg bist, lebst du. Ob du das Ziel erreichst, wer weiss. Aber behalte das Ziel im Auge.
Manchmal änderst du das Ziel in deinem Leben. Aber ein Weg zu diesem Ziel bleibt.
Auf deinem Weg: schreite ihn bewusst und nimm mit allen Sinnen wahr – dein Weg wird vielleicht etwas länger, aber farbiger und kostbarer.
Auf deinem langen Weg: Halte ab und zu an, schaue zurück, sei stolz auf deine vollbrachten Leistungen und sei zufrieden mit dir. Dann schaue wieder nach vorne, schreite mit Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und neuen Kräften deinem Ziel entgegen.
Jedes Ziel braucht seinen Weg. Den bestimmst und weisst nur du.
Eins sein mit der Kata bedeutet: die Techniken, die Bewegungen, der Rhythmus, die Schnelligkeit, die Kraft passen zu deinem Körper, zu deinem Wesen.
Du hast eine Verabredung mit dem Leben. Das Leben findet im Moment statt. Wenn du den Moment verpasst, verpasst du dein Leben. (nach Zen Meister Thich Nhat Hanh)
Stark sein, bedeutet respektvoll sein gegenüber dem anderen Leben, dem anderen Sein.
Misserfolge zeigen dir, wo du noch lernen und dich verbessern musst. Sie bedeuten nicht, dass du versagt hast, schlecht bist oder aufgeben sollst. Im Gegenteil!
Je mehr du bewusst eine Kata wiederholst und übst, umso mehr erkennst du, was du noch ändern musst. Und so werden Kata und du eins.
Wieder aufstehen und weiterkämpfen, dein Ziel verfolgen – das macht dich stark.
Verliere dein Ziel nicht aus den Augen, aber konzentriere dich auf den Weg.
Karate trainieren bedeutet nicht aufgeben, nicht aufhören.
Es gibt viele und passende Gründe, nicht zu trainieren; aber nur einen Grund zu trainieren, nämlich, dein Ziel zu erreichen. Eine einfache Wahl.
Wenn das Ziel in weiter Ferne ist, verlierst du es manchmal aus den Augen. Finde es wieder.
Kumite beherrschen bedeutet: deine Techniken sind perfekt, du bist frei – ohne Angst und Wut und du hast den Willen und den Mut, dich einem Kampf zu stellen.
Du allein musst auf die Kampffläche.
Im Kampf hilft dir keine Gurtfarbe.
Im Kampf zeigst du, wer du bist, was du kannst.
Im Kampf sieht man deine wahre Person.
Kata und Kumite haben den gleichen Stellenwert im Karate. In beiden trainierst du die Perfektion der Techniken, den Rhythmus, sowie den Umgang mit Mut, Stress und Angst.
Talente kommen und gehen. Schülerinnen und Schüler die hart und beharrlich an sich arbeiten, bleiben.